top of page

3D Konstruktion

Reverse Engineering

prototype.png
Maschinenbau

1. Leistungsgegenstand

Gegenstand der Leistung ist die rückführende Konstruktion (Reverse Engineering) physischer Bauteile in digitale CAD-Daten. Dies erfolgt auf Basis von 3D-Scans, technischen Mustern oder bestehenden Komponenten, mit dem Ziel, ein reproduzierbares, bearbeitbares und ggf. fertigungsoptimiertes CAD-Modell zu erstellen.

​

2. Leistungsumfang

Der Reverse-Engineering-Service umfasst folgende Schritte:

  • Objektaufnahme / 3D-Scan

    • Digitalisierung des Originals mittels präzisem 3D-Scan (z. B. Streifenlicht, Laser, Photogrammetrie)

    • Erzeugung hochauflösender Punktwolken und Meshdaten

    • Optional: Vor-Ort-Scan bei sperrigen oder empfindlichen Objekten

  • Datenverarbeitung

    • Bereinigung und Optimierung der Rohdaten (Mesh-Cleanup, Glättung, Löcher schließen)

    • Segmentierung relevanter Flächenbereiche

  • CAD-Rekonstruktion

    • Nachmodellierung der Geometrie auf Basis der Scandaten (Reverse Engineering)

    • Erstellung eines parametrischen, editierbaren 3D-CAD-Modells (z. B. in STEP, IGES, Parasolid)

    • Optional: Ableitung von 2D-Zeichnungen inkl. Bemaßung und Toleranzen

    • Berücksichtigung von Symmetrie, Funktion, Einbaulage und ggf. Konstruktionslogik

  • Qualitätssicherung (optional)

    • Soll-Ist-Vergleich des rekonstruierten Modells mit Scan-Daten

    • Erstellung von Prüfberichten oder Abweichungsvisualisierungen

  • Datenübergabe

    • Übergabe der 3D-Daten in den gewünschten Dateiformaten (z. B. STEP, STL, DXF, PDF)

    • Optional: Dokumentation, Screenshots, Funktionsbeschreibung

​

3. Einsatzgebiete

  • Reproduktion nicht mehr verfügbarer Bauteile

  • Digitalisierung von Altteilen, Werkzeugen oder Einzelanfertigungen

  • Konstruktionsdokumentation bei fehlenden Zeichnungen

  • Anpassung und Optimierung bestehender Komponenten

  • Ersatzteilentwicklung im Maschinen- oder Fahrzeugbau

  • Kulturgüterdigitalisierung und Restauration

​

4. Genauigkeit

  • Scangenauigkeit: bis zu ±0,05 mm

  • Modellgenauigkeit: abhängig vom Objekt, gewünschtem CAD-Detailierungsgrad und Einsatzgebiet

  • Exportformate: STEP, STL, OBJ, u. a.

Die Genauigkeit und Detailtiefe richten sich nach dem geplanten Verwendungszweck (z. B. Fertigung, Visualisierung, Archivierung).

​

5. Lieferzeit

Die Bearbeitungsdauer ist abhängig von Größe, Komplexität und gewünschtem Modelltyp:

  • Einfaches Bauteil / symmetrisch: ca. 3 – 5 Werktage

  • Komplexe Geometrie oder mehrere Teile: ca. 5 – 15 Werktage

  • Expressbearbeitung auf Anfrage möglich

​

6. Preise

Die Preisgestaltung richtet sich nach:

  • Objektgröße und Komplexität

  • Aufwand für Scan, Datenverarbeitung und Modellierung

  • gewünschte Detailtiefe (visual, technisch, fertigungsbereit)

  • Format- und Dokumentationsumfang

Ein individuelles Angebot wird nach Sichtung des Musters oder der Aufgabenstellung erstellt.

​

7. Nutzungsrechte

  • Alle übergebenen Objekte und Daten werden vertraulich behandelt.

  • Der Auftraggeber erhält das einfache Nutzungsrecht an den digitalisierten Daten zur freien Verwendung.

  • Eine Weitergabe oder Veröffentlichung durch den Auftragnehmer erfolgt nur nach schriftlicher Zustimmung.

bottom of page